Demo

Probiere ClanSphere aus und teste daran herum. Demo

The GIMP: Filter
Verfasst von reVerB am 17.03.2008 um 23:20 Uhr 1

Vorwort
Hier werde ich jetzt mal die Standardfilter bei The GIMP etwas erläutern. Wie man im großen Filter anwendet, sollte schon aus der Grund-Referenz bekannt sein. Aber nun geht es tiefer in die Materie. Also viel Spaß !!


Inhalt
1. Weichzeichnen
2. Farben
3. Rauschen
4. Kanten finden
5. Verbessern
6. Generisch
7. Glas-Effekte
8. Licht-Effekte
9. Verzerren
10. Künstlerisch
11. Abbilden
12. Render
13. Web
14. Animation
15. Kombinieren
16. Viel Spaß !!
17. Text


1. Weichzeichnen
Weichzeichnen ist im Grunde die Form der Unschärfe. Es geschieht im Grunde so, das durch einer Kombination aus Streuung, Verwischung und Alpha-Transparenz eine Unschärfe erzeugt wird. Es stehen einem dabei mehrere Unterarten wie z.B. der Bewegungsunschärfe oder dem Gauschen Weichzeichner zur Verfügung. Die anderen Unterarten werden selten verwendet. Sind aber auch eine Möglichkeit, ein Bild optisch auf zu werten. Außerdem kann es in geringen Dosen dafür sorgen, Rundungen sauberer wirken zu lassen. Aber im Grunde ist diese Effektgruppe für die Unschärfe da.


2. Farben
Hierbei handelt es sich um diverse Farbeffekte, mit denen man Farbwerte ändern kann. Es werden auch als Farbwerte solche Sachen wie Helligkeit, Kontrast, Gamma und Sättigung bezeichnet. Unter Abbilden sind meist Komplette Farbmappen zu finden, die das Bild in der Farbgebung komplett ändern. Die Farbraum-Analyse berechnet alle wichtigen Farbwerte. Mit Hilfe dieser Analyse kann man auch feststellen, ob das Bild/Design auch WEB-Konforme Farben beinhaltet. Das ist zwar Heute eher belanglos. Aber es ist kann für so viele Bereiche eingesetzt werden. Der Rest sind dann eigentlich nur Einstellungen und Effekte, mit denen man dann Effektiv an der Farbgestaltung arbeiten kann. Es sind entweder Grundeffekte oder eine Kombination aus anderen Effekten.


3. Rauschen
Die Rauschen Effekte sind eine Möglichkeit, ein Bild ein wenig zu zerstreuen. Im Grunde ist das Ergebnis mit einem schlechten Fernsehbild zu vergleichen: Leute mit einer alten Zimmerantenne wissen, was ich meine ^^. Dabei werden im Grund die einzelnen Pixel verschoben und in der Farbgebung geändert, damit ein Rauschen entsteht. Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Rauschen zu erzeugen. Es ist also nicht unbedingt ein Bild notwendig. Es reicht auch eine einfarbige Fläche.


4. Kanten finden
Hat denn wer überhaupt nach Kanten gesucht ?!?! Nö !! Aber das Programm sollte das ab und an mal tun. Denn auch hier befinden sich oftmals schöne Effekte im Bereich Konturen. Photoshop-Benutzer würden diesen Effekt sofort wieder erkennen. Denn dort ähnelt er stark an den Sterilisierungsfilter Leuchtende Kanten. Es werden damit im Grunde Konturen, Kanten und abrupte Farbübergänge betont.


5. Verbessern
Hier haben wir zum Beispiel auch den Schärfen-Effekt untergebracht. Aber The Gimp sollte noch mehr können. Zum Beispiel entflackern oder Flecken entfernen. Allerdings muss ich sagen, das diese Effekte Teils die Sache sogar verschlimmern können. Das muss aber nicht bei jeder Grafik so sein. Aber für meine Zwecke haben die her kein Gewicht.


6. Generisch
Hier befinden sich Werkzeuge, die eine Grafik im Grunde voller machen bzw. die Fülle dämmen.
Ansonsten gibt es dazu nicht mehr zu sagen.


7. Glas-Effekte
Wie der Name schon sagt, können mit diesen Filtern verschiedene Glasstrukturen erzeugt werden. Dabei ist es egal, ob sie jetzt ein Bild damit Überziehen möchten oder ein Logo aufwerten wollen. Ab und zu kann dieser Effekt nicht schaden. Es gibt die Möglichkeiten, ein Glasbausteinmuster oder einen Lupen-Effekt zu erzeugen.


8. Licht-Effekte
Das sind mit Abstand die besten Filter dieses Programms. Ob es jetzt Licht-Effekte oder neue Licht-Objekte sein sollen, steht ihnen natürlich frei. Aber am coolsten ist noch die Supernova oder der GFlare. Damit herum zu spielen, macht viel Spaß. Testen !!!


9. Verzerren
Auseinander ziehen, Biegen, Brechen, Sprengen, Schlängeln !!! All das kann man mit dem verzerren erreichen. Im Tutorial zur Signatur haben wir schon einen dieser Filter kennen gelernt. Nutzen sie diese Filter, um z.B. aus einem alten Muster ein wilden neues Muster zu erzeugen. Man kann damit aber gezielt Muster erzeugen, wenn man weiß, wie man die Werte ein zu setzen hat. Auch hier heißt es probieren.


10. Künstlerisch
Hier kann man den Grundzustand eines Bildes so ändern, das es entweder, wie ein Kunstwerk aussieht, oder wie ein altes Foto etc. So etwas ist zum Beispiel besonders beliebt bei Fotomontagen oder bei der Erstellung von Comics.


11. Abbilden
Das ist im Grunde eine Ansammlung von Erzeugern und Bildfiltern. Aber hier verbirgt sich im Grunde mit das coolste an Effekten. Denn hier kann man auf dem Bild ein Bumpmapping anwenden, einen Illusionseffekt erzeugen, einen Fraktal-Effekt aus seinem Bild machen oder Das Bild nahtlos machen, damit man es wie bei einer Textur Kachel kann. Im Grunde lassen sich also auch mit der Effektreihe kachelbare Texturen erstellen. Diese finden dann entweder in Map-Editoren oder Modeleditoren (so genannte SDK´s - Software Developement Kid) ihren Einsatz.


12. Render
Das ist aber jetzt die Hauptkategorie für die so genannten Bild-Erzeuger. Muster, Fraktale, Naturobjekte, Wolken/Rauch oder sogar eine 3D Kugel können hier erzeugt werden, um so seinem Design einen netten Hintergrund oder Design-Aktzente zu verpassen. Es sollte also nicht unter dem Teppich gekehrt werden. Das sind bei weitem sehr bedeutsame Effekte.


13. Web
Hier ist der Image-Mapper unter gebracht. Da dieser Image-Mapper nur dazu da ist, auf dem Bild Links Exakt zu positionieren, ist es ein ziemlich nutzloses Tool. Man kommt um eine Nachbearbeitung nicht herum. Es ist nur für eine absolut Statische Seite geeignet.


14. Animation
Hier kann man die erstellte Animation abspielen, Optimieren oder Deoptimieren. Diese Filter sind zum erstellen einer Animation unverzichtbar.


15. Kombinieren
Hier können sie aus einem Normalen Bild einen so genannten Film-Frame machen. Wie der Effekt aussieht, sollte mal getestet werden. Unter Tiefenkombination kann man 2 Bildquellen anhand mehrerer Werte zusammen Kombinieren.


16. Viel Spaß !!
Das ist total Sinnlos. Aber wer es probieren möchte, kann da sein Bild mit vollschleimen oder sich durch den Zoom bekloppt machen lassen. Finde das aber jetzt nicht so spannend.


17. Text
Unter dem letzten Punkt befindet sich ein erweitertes Schriftwerkzeug, das auch mit Externen Font-Ordnern als dem Windows-Fontordner arbeiten kann.


Nachwort
Ich habe hier jetzt mal eine Liste aller Filterbereiche aufgestellt. Ich hoffe, das ich ihnen hier zeigen konnte, wie vielseitig The Gimp ist. Viele dieser Effekte werden sie auch in den kommenden Tutorials wieder finden. Und nun Viel Spaß mit dem Programm !!!


Erweiterte Referenz von Dennis "reVerB" Rönnau | ClanSphere.de

Bitte Login benutzen, um Kommentare zu schreiben.