Demo

Probiere ClanSphere aus und teste daran herum. Demo

The GIMP: Standart-Grafikfunktionen
Verfasst von reVerB am 17.03.2008 um 23:18 Uhr 1

Vorwort
Dies ist der Teil, in dem es um die Standardfunktionen von The Gimp geht, die auch fast jedes andere Grafikprogramm beherrscht. Es geht um die Farb- so wie Transformations-Elemente. Außerdem geht es auch um die Auswahl.


Inhalt
1. Bild: Transformation
2. Bild: Modus / Voreinstellung
3. Ebene / Auswahl: Transformation
4. Ebene / Auswahl: Farb-Effekte
5. Auswahl: Möglichkeiten
6. Auswahl: Transformation
7. Auswahl: Effekte


1. Bild: Transformieren
Es gibt bei The Gimp und den Konkurenz-Produkten mehrere Möglichkeiten der Transformation. Im der oberen Menüleiste ist unter Punkt "Bild" das Transformations-Menü. Dort können sie das Gesamte Bild nach belieben Transformieren. Aber was bedeutet Transformieren? Transformieren ist eine Möglichkeit, Grundlegende Bildeigenschaften zu ändern. Dazu gehören unter anderem die Bildgröße, Ausrichtung und Perspektive. Aber beim Transformieren des gesamten Bildes bleiben nicht viele Möglichkeiten. Man kann es nur drehen, Spiegeln oder Skalieren (in der Größe ändern).


2. Bild: Modus / Voreinstellung
In der oberen Menüleiste befindet sich unter "Bild" das Untermenü "Modus". Dort können sie den Grundfarbmodus ihres Bildes ändern. Sie haben die Wahl zwischen "RGB", "Graustufen" oder "Indiziert". Bei RGB haben sie das volle Farbspektrum für ihre Arbeit. Unter Graustufen wird die Farbpalette auf Schwarz, Weiß und Grautöne reduziert. Unter Indiziert wird die Farbpalette angepasst, um so ein einfacheres arbeiten zu ermöglichen. Unter Zerlegen können sie das Bild in Kanälen zerlegen. Und mit Zusammensetzen auch wieder zusammensetzen.


3. Ebene / Auswahl: Transformation
Sie können nicht nur das Gesamtbild Transformieren. Sie können auch die Elemente einer Ebene Transformieren. Hier kommen dann auch die Transformations-Werkzeuge aus dem Haupt/Werkzeug-Dialog zum Einsatz. Damit ist alles möglich. Unter "Ebene" und "Transformieren" sind die selben Standard-Elemente zu finden, wie beim Bild Transformieren. Nur hier haben sie noch zusätzlich die Möglichkeit, die Ebene Perspektivisch zu verzerren, sie zu Neigen/Scheren und anderweitig zu ändern. Aber aufgepasst !!!: Diese Werkzeuge beziehen sich auf die Auswahl, wenn eine vorhanden ist. Somit wird dann nur der ausgewählte Bereich Transformiert. Sie müssen die Auswahl entfernen, damit sie die gesamte Ebene Transformieren können.


4. Ebene / Auswahl: Farb-Effekte
Unter "Ebene > Farbe" befinden sich die Farb-Effekte. Da diese zum Standard eines Grafikprogramms gehören, werde ich die einzelnen Effekte nicht weiter erklären. Ich zähle sie aber Trotzdem gerne auf. Man hat die Möglichkeit, dort Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Gamma ein zu stellen. Außerdem kann man dort das Bild/Ebene einfärben, die Farben angleichen, eine Farbraum-Analyse machen usw. Aber das meiste von den Spezialwerkzeugen nutzt ehhh fast keiner. Vor allem nicht im Bereich des Webdesigns. Auch hier gilt wieder: Aber aufgepasst !!!: Diese Werkzeuge beziehen sich auf die Auswahl, wenn eine vorhanden ist. Somit wird dann nur der ausgewählte Bereich Transformiert. Sie müssen die Auswahl entfernen, damit sie die gesamte Ebene Transformieren können.


5. Auswahl: Möglichkeiten
Wie kann man denn eine Auswahl machen? Klar !! Das bekannteste ist wohl die Normale Rechteck-Auswahl. Aber bei The Gimp kann man auch Elliptische, Frei-Händige oder Magnetische Auswahlen machen. Das Magnetische Auswahl-Werkzeug vergleicht die Farben und versucht, dabei immer an der richtigen stelle zu zeichnen. Damit kann man dann auch Objekte freistellen. Man kann aber auch einen kompletten Farbbereich auswählen oder oder sogar das ganze Bild nach einer Farbe auswählen. Die Möglichkeiten bieten somit das Höchstmaß an Arbeitskomfort.


6. Auswahl: Transformation
Eine Auswahl zu Transformieren bedeutet eine menge Vorsicht. Man kann zwar die Auswahl in alles mögliche Transformieren. man sollte dabei aber aufpassen, das man die Transformation auf einer leeren Ebene durchführt. Aber die Standard-Transformationen wie Größe ändern und Invertieren (Auswahl umkehren) können sie unter "Auswahl" problemlos überall ausführen.


7. Auswahl: Effekte
Auswahl-Effekte sind keine gewöhnlichen Bildeffekte. Sie können aber zu welchen werden. Denn diese Effekte beziehen sich auf die Auswahl direkt. Man kann die Auswahl abrunden, mit einem Rand versehen, Mann kann sie Schärfen, aber auch Ausblenden (Weichzeichnen) lassen. Damit lassen sich schöne und vor allem gute Effekte erzielen.


Nachwort
Das ist im Grunde eine Erweiterung meiner Gimp-Referenz gewesen. Jetzt haben sie von mir einen Überblick bekommen, welche Möglichkeiten existieren, um Bilder zu bearbeiten. Es sind natürlich auch wichtige Werkzeuge für das Webdesignern. Aber überwiegend wird das meiste in der Foro-Bearbeitung gebraucht.


Was kommt noch
Ich nutze mal jetzt die Möglichkeit, weitere Tutorials an zu kündigen:
- Erweiterte Referenz: Pfade
- Erweiterte Referenz: Script-fu und XTNS (Extensions)
- Grafik-Tutorial: Wallpaper mit einem Fraktal
- Video-Tutorial: Einfaches Weblayout mit The Gimp erstellen natürlich Audiokommentiert)
In Sachen Referenz wird es nach dem beiden oben angekündigten Erweiterungen nichts mehr geben. Es ist alles Grundlegende erklärt. Tutorials werden erstmal die beiden oben angekündigten gemacht. Weitere werden folgen. Aber nach den oben erwähnten muss ich mich erstmal um die SMD-Website kümmern.


Referenz von Dennis „reVerB“ Rönnau | ClanSphere.de

Bitte Login benutzen, um Kommentare zu schreiben.